Willkommen!

Text vorlesen lassen

 

Als Förderverein des Wichern-Zentrums unterstützen wir die Arbeit der Pädagoginnen und Pädagogen.

Wir fördern Kinder und Jugendliche zwischen 0 und 16 Jahren in entsprechenden heilpädagogischen Einrichtungen.

Wir unterstützen sie in einem nachhaltigen Prozess der Bewältigung einer manifesten oder drohenden seelischen Behinderung. Unser Ziel ist der Aufbau von tragfähigen und befriedigenden Beziehungen und die Entwicklung der Fähigkeit eines achtsamen Umgangs mit sich selbst und anderen.

Wir fördern Maßnahmen und Projekte, die den Kindern und Jugendlichen helfen, ihre Verarbeitungsmöglichkeiten und Handlungskompetenzen zu erweitern und ihre positiven Kräfte zu stabilisieren. Wir helfen ihnen die Balance zu finden in dem Wunsch nach Eigenständigkeit und Zugehörigkeit.

Wir fördern die Erziehung und Bildung der Kinder und Jugendlichen durch Projekte die das selbständige, kreative und künstlerische Lernen und Handeln unterstützen.

Grundlage unserer Arbeit ist das christliche Menschenbild: Annahme jedes Menschen in seiner Einzigartigkeit und Achtung seiner Würde.

Sie können uns durch eine Mitgliedschaft oder eine Spende dabei helfen!

Der Vorstand

Aktuelles

Nachruf Emilie Stöhr

22.08.1941 – 02.07.2022 Emilie Stöhr war von 1974 – 2001 Bereichsleitung beim Sozialen Beratungsdienst / der Diakonie Hasenbergl e.V. Aus zwei vorschulischen Heilpädagogischen Tagesstätten baute sie das heutige Wichern-Zentrum auf, das bis heute in ganz München und weit darüber hinaus bekannt ist für seine hervorragende Qualität der Arbeit mit seelisch behinderten, sprich verhaltensauffälligen Kindern und …

Sarto Sembritzki

Mit großem Bedauern geben wir bekannt, dass Herr Sembritzki, unser langjähriger, ehrenamtlicher Bibliothekar der Schülerbibliothek, im April verstorben ist. Wir sind sehr traurig und vermissen ihn. Traueranzeige Sarto Sembritzki

Nachruf Evelyn Ziegler

Im Jahre 1996 vertraute uns Frau Ziegler ihren Sohn Stephan an. Er besuchte bei mir noch die erste Klasse. Im folgenden Jahr übernahm ich die Schulleitung und meine Klasse wurde von Frau van Marwyck übernommen. Im Oktober des zweiten Schuljahres von Stephan wurde bei ihm eine äußerst aggressive Form von Leukämie festgestellt und auch eine …